
Und da gab es viel zu erleben. Denn von der Arbeit in den Fraktionen mit der Erarbeitung von Anträgen über das Verfassen von Reden bis hin zur Debatte im Plenarsaal wurden große Themenfelder der Arbeit eines Politikers nachgespielt. „Es erfüllt mich immer mit großer Freude, wie leidenschaftlich und engagiert die jungen Menschen in die Debatte gehen“, berichtet Santjer, der mit Stolz die Auftritte „seiner“ Schützlinge beobachtete. So verraten Jette und Florian, dass sie richtig nervös gewesen sind, als sie an das Rednerpult des Plenarsaals traten, um für ihre Position einzustehen. Für Femke und Theis waren von der Atmosphäre, der Erarbeitung eigener Anträge und nicht zuletzt der Besuch beim Umweltminister Wenzel besonders interessant.
Die fünf gebildeten Fraktionen haben sich in ihren Anträgen mit der Integration von Menschen auf der Flucht und mit der Bildungspolitik beschäftigt. So beschlossen die Jugendlichen nach kontroverser Debatte den Antrag: "Hausaufgabenpflicht abschaffen- mehr Freiheit für selbstständiges Lernen". Dabei Beschrieben die Fraktionen sehr anschaulich, den Schulalltag aus Sicht der Schüler, der Schülerinnen.
Die Jugendlichen aus dem Cuxland hatten viel Spaß an dem ereignisreichen und langen Tag in Hannover und können die Erfahrung nur weiterempfehlen.